Der IFAK-kit (Individual First Aid Kit)
Der IFAK-Pack ist nicht nur ein obligatorisches Erste-Hilfe-Set, das im Rucksack verstaubt. Er ist ein persönliches Lebensrettungswerkzeug, das speziell für die Behandlung traumatischer Verletzungen, insbesondere massiver Blutungen, in einer kritischen Situation entwickelt wurde. Sein Zweck ist es, Sie am Leben zu erhalten, bis Sie weitere Hilfe erhalten.
Massive, unkontrollierte Blutungen sind nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen auf Schlachtfeldern und bei schweren Unfällen. Daher liegt der Fokus eines guten IFAK-Packs auf schnell einsetzbaren, hochwertigen Produkten zur Blutstillung, die Sie selbst zur Eigenversorgung verwenden können.
Eigenschaften eines guten IFAK-kit
Unserer Meinung nach zeichnet sich ein guter IFAK-Pack durch folgende Eigenschaften aus:
-
Enthält nur notwendige, hochwertige und einfach zu verwendende Materialien. Nichts Überflüssiges, das die wichtigsten Behandlungsutensilien verdeckt, und nichts Minderwertiges, das genau dann kaputtgeht, wenn Sie es am dringendsten brauchen!
-
Kompakte Größe. Er muss in eine Weste, einen Rucksack oder an einen Gürtel passen, damit er immer leicht zugänglich ist.
-
Schnelles Öffnen und Abnehmen. Wenn Sekunden zählen, muss der IFAK sofort einsatzbereit sein. Rip-Away-Modelle ermöglichen es, den Pack mit einer Hand von seiner Halterung abzureißen, sodass Sie ihn auch in einer ungünstigen Position griffbereit haben. Sie können den Pack auch ebenso bequem wieder an seiner "Dockingstation" befestigen.
-
Hergestellt aus strapazierfähigem Material. Er muss hoher Beanspruchung, Abrieb und Witterungseinflüssen standhalten.
-
Geeignet für Feld, Übungen oder Vorsorge. Er muss den Belastungen all dieser Umgebungen standhalten.
Was sollte ein guter IFAK-kit enthalten?
In einen IFAK-Pack gehören nur das Notwendige und die Ausrüstung, die Sie benutzen können. Hier ist der empfohlene Inhalt, basierend auf den allgemeinen Prinzipien der taktischen Ersten Hilfe (MARCH / cABC-Algorithmus):
🩸 M (Massive bleeding) – Massive Blutung
-
Abbindeschnalle (Tourniquet): Vorzugsweise außerhalb des IFAK-Packs, z.B. in einem Holster an der Kampfweste befestigt, damit es sofort mit beiden Händen erreichbar ist. Besorgen Sie sich das längste Modell (95 cm), um die Passform für verschiedene Gliedmaßen zu gewährleisten. Setzen Sie auf Qualität – das billigste wird im Notfall nicht funktionieren.
-
Hämostatischer Verband: Ein mit blutstillenden Substanzen getränkter Verband, der Blutungen stoppt. Bevorzugen Sie flexible Verbände, die in die Wundhöhle geschoben werden können (z.B. bei Schusswunden). Wenn Sie keine Erfahrung mit der Anwendung von Hämostaten haben, würde ich hämostatische Pulver meiden, die sich bei Wind verteilen oder mit dem Blut aus der Wunde gespült werden können. Es gibt verschiedene Arten von hämostatischen Verbänden; machen Sie sich mit der Gebrauchsanweisung Ihres Verbandes vertraut (normalerweise auf der Verpackung).
😤 A (Airways) – Atemwege
-
Nasopharyngealtubus (NPA): Größe 28Fr / 6,5mm passt für Erwachsene. Wichtig, wenn Sie einen bewusstlosen oder schwach reagierenden Verwundeten behandeln müssen. Einfach und schnell einzuführen und bleibt z.B. während des Transports gut an Ort und Stelle. Stellen Sie sicher, dass die außen verbleibende "Trompete" groß genug ist, damit der Tubus nicht zu tief in die Nase rutscht.
-
Gleitmittel: Hilft bei der Einführung des NPA und verhindert das Anhaften an den Schleimhäuten.
🩺 R (Respiration) – Atmung
-
Brustversiegelung (Chest Seal) 1-2 Stück: Dies sind einfach zu verwendende Verbände zur Behandlung von durchdringenden Brustkorbverletzungen, bei denen ein Pneumothorax/Spannungspneumothorax vermutet wird.
-
Chest Seal mit Ventil: Lässt beim Einatmen Luft aus dem Brustkorb entweichen und schließt sich beim Ausatmen. Dies reduziert den Druck im Brustkorb, erleichtert die Entfaltung der Lunge und verbessert die Beatmung. Wir empfehlen dieses Modell.
-
Ventilloser Verband: Eine einfache, selbstklebende Plastikfolie. Hilft, das Eindringen von Luft in die Brusthöhle zu verhindern, aber lässt bereits angesammelten Druck nicht ab. Sie können einen solchen Verband auch improvisieren, indem Sie die Verpackungsfolie eines Druckverbandes verwenden und diesen mit einem Druckverband befestigen.
-
🩹 C (Circulation) – Kreislauf
-
Druckverband 4" (z.B. israelischer "Iippo"-Verband): Alles, was Sie brauchen, in einem Paket, und Sie müssen im Winter keine Steine oder Ähnliches unter dem Schnee suchen, um Druck zu erzeugen. Einfach und effektiv, um Druck auf die Wunde auszuüben. Auch für andere Zwecke geeignet, z.B. zur Herstellung einer Armschlinge.
-
Kompressionierter Mullverband: Trotz seiner geringen Größe passt eine enorme Menge flexibler Mullbinden in die Verpackung, die sich beispielsweise zum Packen/Füllen tiefer Schnittwunden oder zum Schutz von Verbrennungsbereichen eignet.
🥶 H (Hypothermia) – Unterkühlung
-
Hypothermie-Decke ("Rettungsdecke"): Eine unverzichtbare Hilfe zur Regulierung der Körpertemperatur des Patienten. Sie bildet eine "Dampfsperre" um den Patienten, sodass verdampfende Feuchtigkeit den Patienten nicht abkühlt. Unterkühlung beeinträchtigt die Blutgerinnungsfaktoren erheblich, und die Sicherstellung der Temperaturregulierung des Patienten ist für das Überleben von entscheidender Bedeutung. Deshalb gehört die Temperaturregulierung unbedingt zur Behandlung eines traumatisierten Patienten.
❗ Sonstiges Zubehör
-
Gute Traumataxte: Kaufen Sie NICHT die billigsten! Hochwertige Scheren sind unerlässlich, um Kleidung und verschiedene Ausrüstungsgegenstände schnell zu durchtrennen, um den Verletzungsbereich freizulegen. Aus Erfahrung können wir sagen, dass man mit schlechten Scheren nicht schnell arbeiten kann, selbst wenn man es eilig hat.
-
Augenschutz/-e: Zum Schutz eines verletzten Auges. Warum ist kein normaler Verband/Klebeband geeignet? Wenn eine Augenverletzung dadurch verursacht wird, dass ein Fremdkörper in das Auge eingedrungen ist, kann ein aus einem Verband gefertigter Schutz diesen Gegenstand tiefer in das Auge drücken und die Verletzung verschlimmern. Decken Sie beide Augen ab, damit der Patient seine Augen so wenig wie möglich bewegt.
-
Nitrilhandschuhe (nicht schwarz): Strapazierfähig und langlebig. Farbige (z.B. blaue) Handschuhe erleichtern das Erkennen von Blut im Dunkeln oder beim Untersuchen ("Swipen") innerhalb der Kleidung.
-
Markierungsstift: Wichtig für Notizen zu behandelten Verletzungen und durchgeführten Maßnahmen (z.B. Anlegezeit des Tourniquets).
-
TCCC-Karte: Eine Karte, auf der der Zustand des Patienten und die verabreichten Behandlungen vermerkt werden, um die Evakuierung zu erleichtern und den Informationsfluss zu gewährleisten.
Unsere Empfehlung: CMS Mini-IFAK 💎💎💎💎
Wenn Sie eine fertige und qualitativ hochwertige Lösung suchen und keine Kompromisse eingehen möchten, empfehlen wir den CMS Mini-IFAK. Es handelt sich um ein kompaktes, aber effektives und hochwertiges Rip-Away-Set, das zur Lebensrettung entwickelt wurde. In unserem Online-Shop finden Sie auch weitere Produkte für den Aufbau eines hochwertigen IFAK-Packs.
Haben Sie bereits einen eigenen IFAK? Was haben Sie als wichtig für seinen Inhalt befunden?